Öffentlichkeitsarbeit
Der Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Saalfelden hat im Sinne der gesetzlich vorgeschrieben Öffentlichkeitsarbeit die Abfallwirtschaftsziele an örtliche Bevölkerung und die ansässigen Betriebe zu kommunizieren und deren Einhaltung zu überwachen und zu evaluieren. In diesem Zusammenhang werden regelmäßig Führungen und Infoveranstaltungen für Schulklassen und das Bildungszentrum Saalfelden veranstaltet.
Recyclinghof
Der städtisches Recyclinghof bildet neben der haushaltnahen Abfuhr der Siedlungsabfälle das Kernstück der Abfallwirtschaft in Saalfelden. Mit im Schnitt ca. 330 Besuchern pro Tag und ca. 120.000 Beuscher pro Jahr wird dieser Dienstleistungsbetrieb ganzjährig sehr intensiv durch die Stadtbevölkerung in Anspruch genommen. Aus diesem Grund ist der Recyclinghof Saalfelden an 51 Stunden pro Woche geöffnet.
Kennzahlen zur Abfallentsorgung der Stadtgemeinde Saalfelden
- Haushaltsnahe Abfallabfuhr von Siedlungsabfällen gem. § 9a S.AWG (kommunale Erfassungspflicht)
- ~ 4300 Hausabfall-Behälter
- ~ 1070 Bioabfall-Behälter
- ~ 110 Sacksystem Teilnehmer (Einpersonenhaushalte, Nebenwohnsitze, Anhang C Regelung)
- ~175 PPK-Behälter (Haushaltsnahe)
- 12 Altstoffsammelstellen (Altglas und PPK)
- 37 LVP-Sammelstellen außenliegend (erster und letzter Montag im Monat)
- 38 LVP-Sammelpunkte zentraler Wohnbereich (monatliche Tour)