e5 Maßnahmen

e5-Arbeitsprogramm Saalfelden für den Zeitraum 2019 bis 2022

 

Bereich/Umsetzungsgrad Maßnahmen
Mobilität
Umsetzungsgrad: 55 %
  • Zahlreiche Bauprojekte im Zentrum stehen an, Vernetzung zum gemeinsamen Verkehrskonzept bzw. Planung inkl. der Raumplanung
  • Reduktion des motorisierten Individualverkehrs (Vortritt für den öffentlichen Verkehr)
  • Umsetzung Masterplan Stadtkern
  • Ausbau der 30 km Zonen im Ortsgebiet
  • Forcierung der alternativen Mobilitätsformen (Car-Sharing, Sammeltaxi)
  • Stärkung des Radverkehrs (Radwege, Radabstellanlagen usw.)
  • Qualitätsverbesserungen bei den öffentlichen Verkehrsmittel
  • Parkraumbewirtschaftung, Zweckbindung Einnahmen für ÖV
  • Umsetzung des innerstädtischen Verkehrskonzeptes (Berner Modell)
  • Maßnahmenumsetzung zum Mobilitätsmanagement der Stadtgemeinde
  • Installation eines Mobilitätsbeauftragten für alle Angelegenheiten des Radverkehrs, des öffentlichen Verkehrs, der Parkraumorganisation und der Vernetzung von Mobilität und Raumordnung
  • Anschaffung E-Fahrzeuge und Gasfahrzeuge für den gemeindeeigenen Fuhrpark, Senkung Kraftstoffverbrauch
  • Errichtung von E-Tankstellen für Kfz im Stadtzentrum
  • Schaffung einer regionalen Mobilitätszentrale Pinzgau
Kommunale und Tertiäre Gebäude, Öffentliche  Beleuchtung Umsetzungsgrad: 72 %

 

  • Energiesparen, verstärkter Einsatz von LED-Technik in der Beleuchtung (Objekte, Straßen) 
  • Personalbeteiligung u. betriebliches Vorschlagwesen
  • Energieausweise für alle Gemeindegebäude 
  • Eigenkontrolle über Energieverbrauch bei den gemeindeeigenen Objekten.
  • Energieberatung durch Gemeinde, Land Salzburg und Umwelt Service Salzburg.
  • Stromverbrauch: Eigenkontrollen durch Sachbearbeiter und Haustechniker
  • Energiebuchhaltung 
  • Dachflächen gemeindeeigener Objekte für Installationen von thermischen Solaranlagen und Photovoltaik zur Verfügung stellen.
  • Information und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Solarenergie
  • Bürgerbeteiligungsanlagen
  • Abklärung der PV Nutzung in Kläranlagen
  • Stromverbrauch in Privathaushalten: Bewusstseinsbildung
                                               

Interne Organisation
Umsetzungsgrad 71 %

  • Regelung für ökologische Beschaffung in Büros und Bau
  • Dienstreisenregelungen, km-Geld, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad
  • e5 Exkursionen, Fortbildung, Audit, Evaluierungen
  • Seniorenhaus - Gebäude 1, Rathaus, Musikum, Schulen:
    • Ausarbeitung von Qualitätskriterien als Planungs- und Umsetzungsgrundlagen - auch für Neubauten
    • Einhaltung der beschlossenen Grundlagen Klima aktiv
    • Verstärkter Einsatz von erneuerbarer Energie bei der Raumwärme und bei der Stromversorgung
    • Verstärkte Solarnutzung zur Raumwärmeerzeugung
Entwicklungsplanung, Raumordnung Umsetzungsgrad 57 %
    • Festlegung von Energievorgaben bei Baulandsicherungsmodellen - kurze Wege
    • Anbindung an öffentliche Verkehrseinrichtungen
    • Nachverdichtung
    • Einhaltung von Siedlungsrändern
    • Erstellung eines Energieleitbildes
    • Regelmäßige Erstellung von CO2-Bilanzen, zB über den Konvent der Bürgermeister
    • Anpassung an Klimawandel
      • Hochwasser-Schutzbauten in den Bereichen Saalach Hohlwegen - Brandlhof bis Kraftwerk Dießbach, Ortszentrum - Urslau beim Achenweg, Leoganger Aache - Ortsteile Lenzing und Euring
      • Schutzbauten gegen Lawinen in den Bereichen Wiesersberg - Zufahrt Viehbergbauer und Piebing - Kühzagl
                                                                       

Kommunikation, Kooperationen
Umsetzungsgrad: 58 %
           

  • Informationen zum Energiesparen
  • Vorträge an allen Schulen zu den Themen, Energie, Mobilität, Müllvermeidung usw.
  • Infoveranstaltungen, Thermografieaktionen, Messe, Homepage
  • Beteiligungsanlagen
  • Kooperationen und Netzwerke 
  • KEM Region
    • Regionale Institutionen
    • Kooperation mit Multiplikatoren (Vereine, Parteien, religiöse Institutionen)
  • Konvent der Bürgermeister - EU-weite Vernetzung  
  •  ÖBB & Postbus
    • Bewusstseinsbildung - Motto "Mehr Busfahren!"
    • Weiterer Ausbau der Förderungen und Tarif-Ermäßigungen
  • Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft und regionalen Herstellern
  • Energieberatungen durch unabhängige Berater der Gemeinde, des Landes Salzburg und des Umweltservice Salzburg
  • Motivation der Betriebe für umweltfreundliche Maßnahmen
  • Zusammenarbeit bei der Energieberatung von Tourismusbetrieben - Stärkung von alternativen Anreisen, Rad u. Wanderprojekte
  • Gemeindeförderungen: Halten und möglichst verbessern bzw. anpassen
                         

Kommunale Versorgung und Entsorgung
Umsetzungsgrad 77 %  

  • Erweiterung Nahwärmenetz der Salzburg AG
  • Mikronetze für kleine Ortsteile oder Siedlungen und Hofverbände
  • Kleinwasserkraft an Bächen, bei Trinkwasser- oder Abwasseranlagen
  • Abwärmenutzung im gewerblichen Bereich  
  • Müllvermeidung im privaten und gewerblichen Bereich mit Beratungsangeboten und Kosteneinsparungen
                                   
     

Peter Stiegler MSc , e5 Team Saalfelden